top of page

Mit diesem Superfood bekämpfst du deine Schmerzen nachhaltig


Schmerzen – sie schränken uns ein, rauben Lebensfreude und machen selbst einfache Bewegungen zur Herausforderung. Besonders chronische Gelenkschmerzen können dich im Alltag enorm belasten. Doch was, wenn die Lösung nicht in einer chemischen Pille liegt, sondern in der Natur?


Schmerzen rauben uns Lebensfreude!
Schmerzen rauben uns Lebensfreude!




Stell dir vor, eine kleine Frucht könnte dir dabei helfen, wieder schmerzfreier zu leben. Genau hier kommt die Hagebutte ins Spiel. In diesem Artikel erfährst du, warum diese unscheinbare Frucht ein echter Geheimtipp für Schmerzgeplagte ist – und wie sie auf natürliche Weise dein Wohlbefinden steigern kann.









Besonders ihr Pulver erfreut sich zunehmender Beliebtheit als natürlicher Helfer bei Schmerzen, insbesondere bei Gelenkbeschwerden wie Arthrose. Doch was macht Hagebuttenpulver so besonders? Welche Wirkstoffe stecken dahinter, und wie genau kann es helfen, Schmerzen zu lindern?




Superfood #Hagebutte

Rund 1.250 Milligramm Vitamin C stecken in 100 Gramm Fruchtfleisch – damit liefert die Hagebutte rund 20-mal so viel Vitamin C wie die Zitrone.
Rund 1.250 Milligramm Vitamin C stecken in 100 Gramm Fruchtfleisch – damit liefert die Hagebutte rund 20-mal so viel Vitamin C wie die Zitrone.

Bevor wir auf die schmerzlindernden Eigenschaften der Hagebutte ausführlich eingehen, werfen wir zunächst einen Blick auf die vielen weiteren Vorteile dieses Superfoods.


Der tägliche Vitamin-C-Bedarf eines Erwachsenen von 100 Milligramm lässt sich mit 8 Hagebutten vollständig decken. Alternativ kannst du Hagebuttenpulver als Nahrungsergänzungsmittel zu dir nehmen.

Darüber hinaus sind Hagebutten eine reiche Quelle für Ballaststoffe (Pektine), den sekundären Pflanzenstoff Lykopin sowie Polyphenole, Carotinoide und Gerbstoffe.




Die Vorteile von Vitamin-C


Hagebuttenpulver ist eine bequeme Alternative zu Zitrusfrüchten, um den täglichen Vitamin-C-Bedarf zu decken. Das bekannte Vitamin stärkt dein Wohlbefinden in vielfacher Weise:


  • Es unterstützt dein Immunsystem

  • Es beugt Frühjahrsmüdigkeit vor

  • Es entwässert deinen Körper

  • Es festigt dein Bindegewebe

  • Es wirkt präventiv und lindernd bei Erkältungskrankheiten



Gib Frühjahrsmüdigkeit keine Chance
Gib Frühjahrsmüdigkeit keine Chance


Galaktolipide und deren Schmerzlindernde Wirkung


Jetzt aber endlich zum entscheidenden Punkt:

Wie kann Hagebuttenpulver dazu beitragen, deine Schmerzen zu lindern und dir ein Stück Lebensqualität zurückgeben?

Die Forschung erkennt in Bezug auf die Gelenkgesundheit sogenannte Galaktolipide als aktiven Inhaltsstoff:


  • diese wirken dem Zerfall von Knorpelgewebe entgegen, da sie antioxidativ und membranstabilisierend wirken

  • diese können Entzündungsmarker wie Leukozyten und das C-reaktive Protein (CRP) durch Einnahme von Hagebuttenpulver senken




Klinische Studien vorhanden?


Ja, es gibt klinische Studien, die du dir zur Entscheidungsfindung gerne anschauen kannst. Ich habe im Folgenden zwei relevante Beispiele ausgewählt.


Beispiel 1:


  • Probanden nahmen drei Monate lang täglich 5 Gramm Hagebuttenpulver oder ein Placebo. Nach Ablauf des Testzeitraums wurde die Behandlung der Gruppen getauscht.

    Abschließend berichteten die Teilnehmer, von einer Verbesserung der Schmerzen und der Gelenksteifigkeit bei Einnahme des Pulvers. Die Teilnehmer konnten ihre Einnahme von Schmerzmitteln signifikant verringern.


Beispiel 2:


  • Weiterhin wurde die Wirkung von Hagebuttenpulver bei Handgelenksarthrose getestet. Nachdem die Teilnehmer drei Monate lang Hagebuttenpulver erhalten hatten, berichteten fast 90 Prozent der Teilnehmer von weniger Schmerzen bei alltäglichen Handgriffen und Routinearbeiten.




Hat Hagebuttenpulver Einfluss auf Entzündungsmarker?


Reduktion von CRP- und LDL-Cholesterin-Werten
Reduktion von CRP- und LDL-Cholesterin-Werten

Die Einnahme von Hagebuttenpulver trägt dazu bei erhöhte CRP-Werte zu reduzieren und außerdem das LDL-Cholesterin zu senken, welches für schädliche Ablagerungen (Arteriosklerose) verantwortlich gemacht wird.



Was sagt die Forschung?


Hagebuttenpulver gilt als gut erforschtes Nahrungsergänzungsmittel für Betroffene mit schmerzhafter Gelenkarthrose. Es kann entzündliche Botenstoffen an verschiedenen Punkten eines Entzündungsprozesses bremsen.

Klinische Studien haben eine Verbesserung der Beweglichkeit bei den Patienten gezeigt und auch, dass der Gebrauch von klassischen Schmerzmitteln durch Hagebuttenpulver reduziert werden konnte.




Vorteile von Hagebuttenpulver gegenüber anderen Hagebutten-Produkten:


Hagebuttenmus und -marmelade, werden oftmals durch Zuckerzusatz gesüßt und konserviert. In Pulver- oder Kapselform liegt die Hagebutte in reiner Form vor und unterstützt dich im Rahmen einer gesundheitsbewussten Ernährung.


Anwendung:

Ca. 5-10 Gramm Pulver täglich bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr.

Zum Verzehr einfach in Getränke, Müsli oder Joghurt einrühren.




Ein herzlicher Ratschlag


Wie du weiter oben schon nachlesen konntest, muss Hagebuttenpulver über einen Zeitraum von mehreren Monaten eingenommen werden, um letztendlich eine spürbare Wirkung zu erzielen. Sollte sich bei dir eine schnellere Wirkung zeigen, ist das umso besser. Dennoch möchte ich es hier der Vollständigkeit halber erwähnen.


ree







Angesprochen wurde außerdem das Thema Medikamentenreduktion. Sollte es bei dir zu Besserung der Schmerzen kommen und du erwägst, deine momentane Medikation anzupassen, entscheide das bitte nicht einfach selbst, sondern kläre das mit einem Arzt ab.










Fazit


Schön, dass du bis zum Schluss drangeblieben bist.

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir einen weitreichenden Einblick in die Frucht der Hagebutte und ihre Vorteile für dich geben können.

Zum Schluss ist noch zu sagen, dass die Hagebutte kein Wundermittel ist. Sie ist ein weiteres Tool in deinem Werkzeugkasten im Kampf gegen die Schmerzen. Selbstverständlich sollten auch Bewegung, Ernährung und Lebensstil angepasst werden. Solltest du hier weitere Tipps brauchen, schau dir gerne meine anderen Blogartikel an, die genau die vorher genannten Punkte thematisieren.

 
 
bottom of page